Slow Fabrics

Als eine der Designerinnen, die an der Neuinterpretation der historischen Druckstöcke der Wiener Werkstätte mitgewirkt haben, bestand meine Aufgabe darin, aus den Abdrücken der originalen Druckplatten die Rapporte für den Digitaldruck zu erarbeiten und farblich neu zu interpretieren. Ziel war es, die über hundertjährigen Originalmotive in zeitgemässe, harmonische Designs zu überführen.

Im heutigen Zeitgeist und mit modernster Drucktechnik wurden die traditionellen Verfahren der damaligen Handwerkskunst und gestalterischen Prinzipien der 1903 gegründeten Wiener Werkstätte in die Sprache der Gegenwart übersetzt. Daraus entstand die Stofflinie Slowfabrics von Le Coupon: Eine Kollektion, die Tradition, Innovation und moderne Ästhetik vereint. Die feinen Farbüberlagerungen und Nuancen erinnern an klassische Handdrucke und verleihen jedem Stoff eine besondere Tiefe.

Gedruckt wurde auf hochwertige Seiden-, Satin- und Crêpe de Chine-Stoffe, ausschliesslich in Italien, frei von Giftstoffen und unter fairen, nachhaltigen Bedingungen.

Klimt und Freunde

Sonderausstellung 100 Jahre HVM St. Gallen

Die Sonderausstellung „Klimt und Freunde“, die 2021 zum 100-jährigen Jubiläum des Historischen und Völkerkundemuseums St. Gallen stattfand, war die bisher grösste und aufwendigste Sonderausstellung des Hauses. Sie bot einen faszinierenden Einblick in die Gründungszeit der Wiener Werkstätte und ihre kreative Strahlkraft und machte die Verbindung zwischen der blühenden Kunst- und Kulturszene Wiens um 1900 und der Textiltradition St. Gallens sichtbar.

Im Rahmen der Ausstellung sah man verschiedene Exponate der Wiener Werkstätte, darunter Stoffe, die von mir gestaltet und neu interpretiert wurden.

Design: Emanuela Zambon | Original-Druckentwürfe Wiener Werkstätte
Auftraggeber: Rosmarie Amacher
Material: 100 % Seide
Drucktechnik: Digitaldruck (IT)

Zurück
Zurück

Allover Print Badi Culture

Weiter
Weiter

Collage meets Generative